Programm für Workshop (aktualisiert)
Freitag, 13.03.2015
13:00 – 17:30 Vorträge und Diskussionen
13:00 Einführung – PD Dr. Jens Jäger (Köln)
13:30 Dr. Bernd Boll (Freiburg): Dokument oder Propaganda? Quellenkritische Anmerkungen zum Foto- und Filmmaterial der deutschen Propagandatruppen 1938-1945
14:50 Dr. Petra Bopp (Hamburg): Das „Millionenheer der Amateurphotographen“ im Zweiten Weltkrieg. Produktion, Distribution und Rezeption von Fotokonvoluten der Wehrmachtsoldaten 1939-1948
16:30 Prof. Dr. Rolf Sachsse (Saarbrücken): Von „wertvoller Blockadebrecherarbeit“ zum Wunsch, „mit Gewehr und Kamera dienen zu dürfen“. Notizen zur Verschränkung von professioneller und amateurhafter Fotografie im Zweiten Weltkrieg
————————————————
Samstag, 14.03.2015
10:00 – 16:30 Vorstellung und Diskussionen von Dissertationsprojekten
Tristan Schäfer (Köln): Amateurfotografische Fotoalben deutscher Wehrmachtsoldaten zwischen Weltanschauung, Selbstmitteilung und Erinnerung
Armin Kille (Köln): Der Krieg erzählt in Bildern. Fotografien deutscher Soldaten in Feldpostbriefen und Kriegstagebüchern. Ein Fallbeispiel
(Entfällt wegen Krankheit!) Olli Kleemola (Turku, Finnland): Sich wiederholende Bilder des Krieges?
Thomas Lienkamp (Köln): Die Fotoproduktion der „Heeres-Propagandakompanie 689“. Ein Werkstattbericht
João Franzolin (Flensburg): Die Geschichte der Zeitschrift „Die Wehrmacht” (1936-1944): Publikationsaspekte, Personal, Berichterstattung und Propaganda
Sebastian Kindler (Berlin): Der Einsatz von PK-Fotografen im Krieg gegen die UdSSR. Das Beispiel Benno Wundshammer
————————————————
Veranstaltungsort: Anna-Maria von Schürmann-Raum (3.229), Philosophikum, Historisches Institut, Universität zu Köln.
Organisation: Armin Kille, Thomas Lienkamp, Tristan Schäfer
Beratender Hochschullehrer: PD Dr. Jens Jäger
Kontakt: 2wkvisuell@gmx.de
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!