Referent: Dr. Bernd Boll (Freiburg)
Dokument oder Propaganda? Quellenkritische Anmerkungen zum Foto- und Filmmaterial der deutschen Propagandatruppen 1938-1945 (Vortrag)
Trotz großer Verluste in den letzten Kriegswochen sind fast eine Million Einzelaufnahmen und 300.000 Meter Wochenschau-Film der deutschen Propagandakompanien (PK) aus dem Zweiten Weltkrieg im Bundesarchiv überliefert. Dieses Bildmaterial prägte die Vorstellung des Publikums vom Zweiten Weltkrieg entscheidend mit. Aber geben diese Bilder als dessen visuelle Signifikanten zuverlässige Auskünfte über ihr Signifikat, lassen sie sich also wie andere Archivalien benutzen? Oder entfalten sie als ideologisch aufgeladene Artefakte der Nazi-Propaganda mit ihrer sekundären Nutzung im Diskursfeld der kritischen Zeitgeschichte hinterrücks ein weiteres Mal ihre bereits mit der Entstehung intendierte Wirkung?
Bei näherer Betrachtung des Produktions- und Distributionskontextes, im dem die Propagandakompanien agierten, scheint ein Geflecht von Steuerungsmechanismen auf, das sich zwangsläufig auf die visuelle Struktur des produzierten Bildmaterials auswirken mußte. Der Vortrag analysiert den jeweiligen Zugriff der beteiligten Ressorts und Personen und zeigt, dass die militärische Kriegsberichterstattung ein Handlungskontinuum darstellte, innerhalb dessen die jeweiligen Interessen in unterschiedlicher Mischung auf die Bildproduktion einwirkten.
Autor
Boll, Bernd, Dr. phil, geb. 1951, Lehrer und Historiker. Von 1994 bis 1999 Mitarbeiter im Arbeitsbereich `Die Rolle der Gewalt im Zivilisationsprozeß´ des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Mitautor der Ausstellung `Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944´. Danach Gastwissenschaftler der Hamburger Stiftung für Wissenschaft und Kultur und 2004 Stipendiat am United States Holocaust Memorial Museum. Unterrichtet seit 2006 Geschichte, Politik und Englisch am Hans-Thoma-Gymnasium in Lörrach.
Kontakt
Dr. Bernd Boll (Freiburg)
bernd.boll@gmx.de