Bemerkungen zu Peter Henisch: „Die kleine Figur meines Vaters“

Der stark autobiografisch geprägte Roman „Die kleine Figur meines Vaters“ ist eine literarische Auseinandersetzung von Peter Henisch mit dem Leben und der Beziehung zu seinem Vater, dem bekannten österreichischen Pressefotograf und prominenten NS-Kriegsfotograf Walter Henisch.

Walter Henisch (*26. November 1913, Wien; +22. März 1975, Wien) war nach einer handwerklichen Lehre und Arbeitsdienstzeit als freier Pressefotograf in Wien tätig. Im Mai 1939 wurde Henisch zur Wehrmacht einberufen, den Kriegsbeginn erlebte er als Meldegänger in Polen. Nach einigen Monaten erfolgten dann die Versetzung zur Propagandatruppe und der Dienst als „Bildberichter“ in der Propagandakompanie (PK) 612 bzw. ab August 1943 in der PK 693. Dort avancierte Walter Henisch zu einem sehr bekannten und erfolgreichen Kriegsfotografen. Nach dem Krieg war Henisch bereits Ende 1946 wieder als freier Pressefotograf u.a. für die „Welt-Illustrierte“ sowie die „Illustrierte Wiener Bildwoche“ und dann bis 1973 als freier und angestellter Fotograf der SPÖ nahen „Arbeiter-Zeitung“ tätig. Am 22. März 1975 starb Walter Henisch in Wien.1

Für Peter Henisch (*27. August 1943, Wien) war der ursprünglich im Residenz-Verlag veröffentlichte Roman der Durchbruch als deutschsprachiger Schriftsteller. Der Erstveröffentlichung 1975, folgte 1987 eine erste Überarbeitung und 2003 die Veröffentlichung einer abermalig überarbeiteten und um Fotografien des Vaters ergänzten dritten Fassung. Schon dadurch wird deutlich, wie stark Peter Henisch sich mit diesem Thema als Person und Künstler konfrontiert sieht. Dieses Werk ist ein sehr persönliches Stück Literatur, über sehr intime Erfahrungen und Gedanken, wenngleich die Protagonisten des Romans dabei nicht mit den realen Personen verwechselt werden sollten. Die auftretenden Figuren sind keine realen Personen – so ist der Walter Henisch des Romans nicht vollkommen identisch mit der historischen Person Walter Henisch.

Der Roman thematisiert den Lebensweg von Walter Henisch über seine Kindheit und Jugend, seine Tätigkeit als Fotograf im Dritten Reich mit Schwerpunkt auf die Zeit als PK-Fotograf, die anschließende Nachkriegskarriere sowie sein Familienleben, bis hin zu seinem Tod. Auf einer ersten in der Vergangenheit liegenden Erzählebene werden die Erlebnisse von Walter Henisch geschildert. Die zweite in der Gegenwart liegende Erzählebene beschreibt aus Sicht des „Ich-Erzählers“ – Peter Henisch – Fortgang und Motivation des Schreibens und in Form von Gedanken, Gesprächen und Briefen Reflexion mit und über den Vater bzw. die eigene Identität.

Neben der interessanten Darstellung dieser Vater-Sohn-Beziehung macht diesen Roman besonders auch die facettenreiche und zugängliche Thematisierung der Fotografie und des Akts des Fotografierens an sich lesenswert. Immer wieder werden Aspekte des Mediums zwischen Hin- und Wegsehen, Nähe und Distanz, Abbild und Konstruktion diskutiert und hinterfragt. Im Zentrum steht dabei die Figur des PK-Fotografen Walter Henisch, der auch als Vertreter eines bestimmten fotografischen Selbstverständnisses gesehen werden kann. Die Auseinandersetzung damit kann – trotz oder gerade wegen dem Fehlen eines streng wissenschaftlichen Anspruchs – die kritische Beschäftigung mit den realen (PK-)Kriegsfotografen bereichern, das Nachdenken über deren fotografische Praxis erweitern und Möglichkeiten zum Nachvollziehen eröffnen.

„Ich hab ganz einfach so weiter getan wie vorher. Als Fotograf habe ich Aufträge bekommen, ich habe diese Aufträge erfüllt. Was dahinter gesteckt ist, danach habe ich nicht gefragt.“2 Henisch sieht in seiner Tätigkeit als PK-Fotograf vielmehr eine Chance in seinem Beruf zu brillieren: „Die besten Kriegsbilder […], ja wahrscheinlich die besten Bilder meiner ganzen Karriere, habe ich in RUSSLAND gemacht. So viel wie in Rußland ist nie zuvor und wahrscheinlich auch nie mehr danach vor meiner Kamera passiert. MENSCHLICH GESEHEN war das natürlich eine Tragödie, aber VOM FOTOGRAFISCHEN STANDPUNKT … Ich hätte nichts daran ändern können und habe wenigstens versucht, für mich das Beste herauszuholen.“3 

In der Konfrontation mit den Schrecken des Krieges erwacht in ihm eine „brutale Neugier“, die ihm ermöglicht im Rahmen des Auftrags zu funktionieren: „Eine richtiggehende DOKUMENTATIONSMANIE zwingt dich, auch solche alles andere als schöne Augenblicke festzuhalten. Es ist eine Art von BRUTALER NEUGIER, die angesichts des Leids, angesichts der Not, angesichts des Todes – ja, vor allem angesichts des Todes – von dir Besitz ergreift. Ein kalter Rausch legt sich auf deine Sinne, der alles verödet, was du sonst als Mitleid und Mitgefühl kennst. Obwohl du in all dem drinnen stehst, stehst du draußen. […]: in solchen Augenblicken FUNKTIONIERST du ganz einfach. Zum Beispiel der Einschlag einer Granate: du kriegst ein Gehör dafür, wann und wo so ein Luder einschlagen wird. Und du hörst, dich trifft es nicht, aber den da drüben, den mit dem Milchgesicht, den trifft es. Und du siehst, er hört es auch und krallt sich ganz tief in die Erde oder hält, völlig absurd, die Arme über den Helm. Du aber funktionierst ganz einfach, bist jetzt wirklich nichts mehr anderes als die Verlängerung der Kamera, die du vor dich hinhältst. Und instinktiv suchst du den besten Vordergrund – ein Profil unterm Stahlhelm, ein zerbombtes Haus, einen brennenden Panzer – und wartest auf den besten Aufnahmemoment.“4 

 

Weiterführende Hinweise:
Peter Henisch: Die kleine Figur meines Vaters, Ausg. 2008, 2. Aufl., dtv, München 2010. [=Dritte Fassung] ISBN 978-3-423-13673-0

Audio-Mitschnitt einer Lesung von Peter Henisch aus „Die kleine Figur meines Vaters“, v. 14.10.1975, Palais Pálffy (Wien), 55:10 Min.: http://www.mediathek.at/atom/0962019E-159-0005A-00000BE8-09617253
Homepage von Peter Henisch: http://www.peter-henisch.at/
Zu Walter Henisch vgl. Christian Stadelmann; Regina Wonisch (Hrsg.): Brutale Neugier. Walter Henisch. Kriegsfotograf und Bildreporter, Christian Brandstätter Verlag, Wien 2003. ISBN 3-85498-294-1

  1. Zu Walter Henisch vgl. ausführlich Stadelmann, Christian; Wonisch, Regina (Hrsg.): Brutale Neugier. Walter Henisch. Kriegsfotograf und Bildreporter, Wien 2003. []
  2. Henisch, Peter: Die kleine Figur meines Vaters, 2. Aufl., München 2010, S.69. []
  3. Henisch (2010), S.82, Hervorhebungen im Original. []
  4. Henisch (2010), S.103, Hervorhebungen im Original. []

Thomas Lienkamp

Doktorand an der Universität zu Köln. Forschungen zur PK-Fotografie unter Betreuung von Prof. Dr. Jens Jäger. Herausgeber des Blogs "Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg". E-Mail

More Posts

Follow Me:
Twitter


Thomas Lienkamp

Doktorand an der Universität zu Köln. Forschungen zur PK-Fotografie unter Betreuung von Prof. Dr. Jens Jäger. Herausgeber des Blogs "Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg". E-Mail

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search