Entwicklung der organisierten Privatfotografie im Dritten Reich

Im Zuge der andauernden Gleichschaltungsprozesse des Jahres 1933 bemühte sich  das NS-Regime auch die bestehenden Strukturen der deutschen Amateurfotografie in systemtreue eigene Organisationen umzuwandeln oder zu übernehmen. Den jeweiligen internen oder nahestehenden Organisationen der verbotenen Parteien wie dem „Arbeiter-Lichtbild-Bund“ der SPD oder dem „Verband der Arbeiterfotografen Deutschlands“ der KPD wurden infolge der Parteienverbote die ökonomische Basis entzogen. Daher mussten diese faktisch auch nicht aufgelöst werden, sie stellten ihre Verbandsarbeit mangels Teilnehmern von selbst ein. Deshalb verzichtete das RMVP, bzw. das zuständige Referat Lichtbild, dann auch auf eine Übernahme jener Parteiorganisationen. Generell herrschte aber im Frühjahr 1933 eine gewisse Ratlosigkeit, wie nun die Zukunft der organisierten Amateurfotografie und damit auch die Zukunft seines größten Verbandes dem „Verband Deutscher Amateurfotografie” (VDAV) auszusehen habe, zumal die politische Zuverlässigkeit des VDAV keinesfalls gesichert schien. Folglich kam es zur Neugründung eines eigenen parteigebundenen Verbandes unter Leitung von Heiner Kurzbein, in Personalunion auch Leiter des Referat Lichtbild im RMVP, mit dem Namen „Reichsbund Deutscher Amateurfotografen” (RDAF) trug. Heiner Kurzbein sorgte durch seine Doppelfunktion für eine enge Verflechtung von Berufs- und Amateurfotografie auf der obersten Organisationsebene. Der ADAV wurde darüber hinaus dem von staatlicher Seite als Dachverband verstandenen RDAF untergeordnet. Auf einer offiziellen Tagung des VDAV im Oktober 1933 wurde mit dem RDAF eine vorläufige Aufgabenteilung festgelegt. Während die „ernsthaften“ Amateure weiterhin im VDAV untergebracht werden sollten, versuchte der RDAF sowohl die bisher noch nicht organisierten fotografierenden Volksgenossen zu erreichen als auch die “Pflege des Heimatbildes” zu übernehmen. Im RDAF wurden dazu parteiähnliche Strukturen mit Orts-, Kreis- und Gaubildwarten eingeführt. Der VDAV leitete dagegen mit dieser Anpassung seine eigene Demontage ein. Deutlich wurde das vor allem in der Eröffnungsrede Joseph Goebbels auf der Ausstellung und Messe „Die Kamera“ Ende 1933. Er stellte klar heraus, dass es im neuen Deutschland vor allem auf die Millionen der Amateurfotografen sowie auf deren ungeheuerliche Wirtschaftskraft und nicht auf die Bildkunst einer großbürgerlichen Dilettantenbewegung, damit war der VDAV gemeint, ankomme. In diesem Zusammenhang bedeuten ihm Amateure, die sich in Vereinen organisieren, gar nichts. Interessanterweise hatte selbst der staatlich geförderte RDAF trotz regelmäßiger Umorganisationen noch 1938 einen konstant niedrigen Mitgliederstand und konnte somit nicht alle Freizeitfotografen wie gewünscht beaufsichtigen. Deshalb musste der Staatsapparat bezüglich der Lenkung und Kontrolle der Amateurfotografie umdenken und neue Wege beschreiten. Von nun an wurde vermehrt der Funktionalisierung des privaten Konsums die höchste Priorität eingeräumt. Realisiert werden konnte das über spezifische Interessens- oder Tätigkeitsfelder (Allgemeines, nicht berufsgebundenes Handeln mit einer fotografischen Ausrüstung; Reisen als Freizeitbeschäftigung etc.). Gerade der Bereich des Reisens schien sich besonders gut mit dem Bereich des Fotografierens verbinden zu lassen. Für eine Vermittlung der fotografischen Techniken als solche, gerade auch an Soldaten, schien sich in den Folgejahren bis zum Ende Dritten Reiches 1945  besonders die Berufsgruppe der Journalisten der Fotozeitschriften und Wochenendbeilagen zu eignen, zumal sie selbst bin zur Kapitulation sehr eng ins Netz der staatlichen Presselenkung eingebunden waren.1

 

Literaturhinweise

Sachsse, Rolf, Die Erziehung zum Wegsehen, Fotografie im NS-Staat, Berlin 2003.

Hoerner, Ludwig, Das photografische Gewerbe in Deutschland 1839 – 1914, Düsseldorf 1989.

Holzmann, Georg S. (Hrsg.), Die Gründung des Verbandes Deutscher Amateurfotografen-Vereine (VDAV) und seine Vorgeschichte, in: Chronik 1908-1998, Deutscher Verband für Fotografie, Reutlingen 1997.

http://www.dvf-fotografie.de/  [Offizielle Homepage des Deutschen Verbandes für Fotografie e.V. (Vor 1991 “Verbandes Deutscher Amateurfotografen-Vereine”  (VDAV))]

 

(Geändert: 18.08.2015)

  1. Vgl. Rolf Sachsse, „Die Erziehung zum Wegsehen, Fotografie im NS-Staat“, Berlin 2003, S.120-122. []

Tristan Schäfer

Tristan Schäfer ist Doktorand am Historischen Institut der Universität zu Köln unter Betreuung von Prof. Dr. Jens Jäger.

More Posts


Tristan Schäfer

Tristan Schäfer ist Doktorand am Historischen Institut der Universität zu Köln unter Betreuung von Prof. Dr. Jens Jäger.

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 4. Oktober 2016

    […] https://2wkvisuell.hypotheses.org/489  (Beitrag zur Entwicklung der organisierten Privatfotografie im Dritten Reich) […]

  2. 12. Mai 2017

    […] ENTWICKLUNG DER ORGANISIERTEN PRIVATFOTOGRAFIE IM DRITTEN REICH […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search