Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lektürefundstück

Im Folgenden möchte ich auf zwei reich illustrierte Begleitbände zu Ausstellungen hinweisen, die explizit nicht nur für Einsteiger in das Thema der deutschen Kriegsberichterstattung im Zweiten Weltkrieg lesens- und betrachtenswert sind. Die hier empfohlenen...

Stalingrad in Bildbänden (1): Fotografien als Quelle

In den folgenden Artikeln werde ich die gelisteten Bände unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten und anhand von Beispielen ein paar ihrer Instrumentarien zur Erinnerungskonstruktion darlegen. Es ist erstaunlich, welche Besonderheiten festgestellt werden können, wenn diese...

Kameratypen in der Wehrmacht

Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, diverse Kameramodelle aufzuzählen, die im Zeitraum zwischen 1925 und 1945 für den deutschen Markt entwickelt wurden und von Wehrmachts-Angehörigen für Ihre Fotografietätigkeit im Zweiten Weltkrieg genutzt wurden....

Beitragen zum Blog!

Dieses Blogprojekt versteht sich als offener Ort einer kritischen Auseinandersetzung mit unserem Themenbereich ohne disziplinäre oder akademische Schranken. Jede und jeder der sich in irgendeiner Form wissenschaftlich mit (Teil-)Aspekten der Fotografie und anderen visuellen...

Herzlichen Dank!

Der Workshop „Deutsche Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg. Zwischen privater und professioneller Praxis“ veranstaltet am 13. und 14.03.2015 an der Universität zu Köln ist vorbei. Wir durften acht interessante Vorträge zu verschiedenen Bereichen der Deutschen...

Referent: Dr. Bernd Boll (Freiburg)

Dokument oder Propaganda? Quellenkritische Anmerkungen zum Foto- und Filmmaterial der deutschen Propagandatruppen 1938-1945 (Vortrag)   Trotz großer Verluste in den letzten Kriegswochen sind fast eine Million Einzelaufnahmen und 300.000 Meter Wochenschau-Film der deutschen Propagandakompanien...

Referent: Prof. Dr. Rolf Sachsse (Saarbrücken)

Von „wertvoller Blockadebrecherarbeit“ zum Wunsch, „mit Gewehr und Kamera dienen zu dürfen“. Notizen zur Verschränkung von professioneller und amateurhafter Fotografie im Zweiten Weltkrieg (Vortrag)   Mediale Qualität war in der Propaganda des nationalsozialistischen Regimes...