Stalingrad in Bildbänden (2): Diskrepanzen zwischen Ursprung und Gebrauch von Fotografien

Neben der mangelhaften Einordnung der Fotografien als historische Quelle wie sie im vorherigen Artikel beschrieben wurde, konnte bei der Analyse der gesichteten Bände teilweise auch eine nicht weniger mangelhafte Recherche bezüglich der inhaltlichen und zeitlichen Einordnung der benutzten Bilder festgestellt werden:

Folgendes Foto zeigt eine Gruppe junger deutscher Soldaten, die aufgrund der hochgekrempelten Ärmel, aufgeknöpften Jacken und aufgesetzten Sonnenbrille offensichtlich bei starker Hitze marschiert.

 

Bild 101I-217-0465-32A_webgross

Bundesarchiv / Bild 101I-217-0465-32A / Fotograf: Klintzsch / CC-BY-SA-3.0-DE

Dem Bundesarchiv zufolge gehört diese Fotografie zur Überlieferung der PK 694, die der 4. Panzerarmee angehörte1, und wurde zwischen August und September 1942 in der südlichen Sowjetunion aufgenommen.

Dieses Bild wird oft als Illustration der achtlos in den Untergang gen Stalingrad marschierenden jungen Soldaten der 6. Armee genutzt. Wie oben erwähnt, handelt es sich bei den Abgebildeten zwar um Angehörige der 4. Panzerarmee, aber durch die Umgliederung der Heeresgruppe B Ende Juli 1942 erhielt sie zum einen ebenfalls den Befehl, Richtung Stalingrad zu ziehen, zum anderen wurden einzelne ihrer Einheiten auf die 6. Armee verteilt.2 Die Wahrscheinlichkeit, dass die hier abgebildeten Soldaten später an den Kämpfen in Stalingrad teilnahmen, ist also sehr hoch. Dadurch sind Bildunterschriften wie die von Piekalkiewicz (1977: 33)3 : „Juli 1942; die 6. Armee zwischen Donez und Don: 230 Kilometer bis Stalingrad (…)“, zumindest in ihrer Einbettung in das Kriegsgeschehen richtig, auch wenn Datum und militärische Einheit falsch sind. Das Geschichtsmagazin „ZEIT Geschichte“ der renommierten Wochenzeitung „Die ZEIT“ grätscht dagegen in ihrer Ausgabe 2/2011 ziemlich vorbei. Hier prangt das Foto unter dem Schriftzug „22. Juni 1941 – Der Überfall auf die Sowjetunion“ als ganzseitiges Titelbild. Man fragt sich, warum ein Foto aus dem Jahre 1942 zur Illustration eines Ereignisses aus dem Jahre 1941 benutzt wurde. Natürlich passt es redaktionell gesehen illustrativ zum Titel. Trotzdem existieren genug ästhetisch ähnliche Bilder vom Überfall die hätten benutzt werden können. Vielleicht steckt aber einfach nur schlechte Recherchearbeit dahinter? Der Chefredakteur scheint zumindest über falsche Informationen zu diesem Foto verfügt zu haben, wie seinem Editorial auf S. 4 zu entnehmen ist: „Das Titelfoto zeigt deutsche Soldaten auf dem Vormarsch in der Sowjetunion. Ganz offensichtlich ist es ein Propagandabild: Die Wehrmacht hält keiner auf – das wollte der Fotograf vermitteln, kurz nach dem deutschen Überfall vom 22. Juni 1941.“ Und auch die Beschriftung zum Titelfoto im Inhaltsverzeichnis auf S. 5 gibt das falsche Datum an: „Deutsche Soldaten auf dem Vormarsch, Sowjetunion, Sommer 1941 (Propagandafoto)“. Komisch, da im Bildnachweis des Magazins wiederum die richtige Fotoquelle aus dem Bundesarchiv angegeben wird, was womöglich bedeutet, dass der redaktionell-ästhetische Blick über den Anspruch der wissenschaftlichen Seriosität gesiegt hat.

Das nächste Foto nimmt ebenfalls das Motiv von in der Hitze marschierenden deutschen Soldaten auf, wie auch diesmal anhand der geöffneten Jacken, hochgekrempelten Ärmel und abgesetzten Helme zu erkennen ist. Die Bildkompositionen der beiden Fotos erzeugen allerdings unterschiedliche Wirkungen auf den Betrachter. Während oben der Fotograf innerhalb der marschierenden Reihe fotografierte, und somit das Gefühl erzeugt, sich inmitten der Soldaten zu befinden, sollte hier, durch das Fotografieren von einem die Infanteristen passierenden Fahrzeug herab, der Fokus eher auf die Masse der vorstoßenden Wehrmacht gelenkt werden.

 

Aus: Zentner, Christian, Der Zweite Weltkrieg - Daten, Fakten, Kommentare, Rastatt 1998, S. 245. Scan des Autors / Keine Wiederverwendung des Scans erlaubt.

Aus: Zentner, Christian, Der Zweite Weltkrieg – Daten, Fakten, Kommentare, Rastatt 1998, S. 245. Scan des Autors / Keine Wiederverwendung des Scans erlaubt.

 

Dem Süddeutschen Verlag zufolge stammt das Foto aus dem Archiv des ehemaligen Berliner Großverlegers August Scherl und wurde am 14.07.1941 aufgenommen. Der Bildtext dazu lautet: „Infanterie und Fahrzeuge der Wehrmacht auf dem Marsch nach Osten“.

C. Zentner (1998: 245) beschriftet dieses Bild mit „Infanterie auf dem Vormarsch zur Wolga“ und bettet es in den Kontext der Sommeroffensive 1942 in Südrussland ein. Woher er diese Informationen bekommen hat, kann schwer nachvollzogen werden, da dieser Band zu jenen Problemfällen gehört, die im vorherigen Artikel behandelt wurden: Der Bildnachweis zeigt sich auf der Seite des Impressums als eine Aufzählung verschiedener Archive, Verlage und Agenturen in Form eines Fließtextes. Da Verweise auf die einzelnen Fotos gänzlich fehlen, ist es nur mit sehr großem Aufwand möglich, die Herkunft der Bilder zu rekonstruieren.

Das letzte Foto zeigt Soldaten der Roten Armee, wie sie sich vor winterlicher Kulisse und zerstörten Häusern fröhlich in die Arme fallen. Doch wer, wann und wo genau darauf zu sehen ist, hängt davon ab, welchen Bildband man in den Händen hält.

 

Aus: Knopp, Guido, Entscheidung Stalingrad, München 1992, S. 243. Scan des Autirs / Keine Wiederverwendung erlaubt.

Aus: Knopp, Guido, Entscheidung Stalingrad, München 1992, S. 243. Scan des Autors / Keine Wiederverwendung erlaubt.

 

Piekalkiewicz (1977: 430) schreibt dazu: „Siedlung Krasny Oktjabr: Hier trafen sich am Abend des 26. Januar die Vorhuten der 21. Armee mit den Soldaten der 13. Gardedivision (Gen. Rodimzew).“ Knopp (1992: 243): „Am Abend des 26. Januar 1943: Bei der Siedlung Krasny Oktjabr treffen sich die Vorhuten der 21. Armee mit den Soldaten der 23. Gardedivision.“ und Karpow (1987: 132/133): „23. November 1942. Russische Soldaten umarmen sich tanzend und jubelnd: Die beiden an der Gegenoffensive beteiligten Armeen treffen in Sowetski aufeinander.“ Während sich Knopp und Piekalkiewicz über das Datum des 26. Januars 1943 einig sind, bleibt bei ihnen die Frage bestehen, ob es sich nun um die 13. oder die 23. Gardedivision handelt. Da Knopp, wie bei weiteren Bildern in seinem Band zu erkennen ist, oft den Wortlaut von Piekalkiewicz übernimmt und eine 23. Gardedivision nicht in Stalingrad kämpfte, kann es sich hierbei einfach um einen Schreibfehler handeln. Karpow hingegen gibt völlig andere Orts- und Zeitangaben an. Für ihn zeigt dieses Bild offensichtlich eine Vereinigung sowjetischer Truppen zu Beginn der Offensive der Roten Armee weit außerhalb von Stalingrad (Sowetski), während Knopp und Piekalkiewicz hier die Vereinigung zum Ende der Kesselschlacht im Stadtkern (Siedlung Krasny Oktjabr) abgebildet sehen.

“Ein Bild ist leichter zu verstehen als das abstrakte Wort und daher für jedermann zugänglich; seine Besonderheit liegt darin, daß es an das Gefühl appelliert; […] Die Macht des Bildes liegt in seiner Unmittelbarkeit“, schrieb die Künstlerin und Fotografin Gisèle Freund.4 Ein Bild ist aber nicht nur leichter zu verstehen bzw. zu begreifen, sondern auch schwerer zu lesen, da es keinen allgemeingültigen Regeln zur Endcodierung folgt, wie es die Schrift macht. Dies mag manche Historiker und andere Autoren dazu verleiten, Fotografien eher als Illustration oder Eyecatcher zu gebrauchen. Jedoch stellt eine Fotografie ebenso wie ein Schriftstück ein historisches Zeugnis dar und sollte folgerichtig wie ein solches behandelt werden. Die hier präsentierten Beispiele entstammen nur einem kleinen Teil der auf dem Markt erhältlichen Bildbände und ließen sich dementsprechend noch um einiges weiter führen. Man bedenke also, solche Diskrepanzen würden sich gleichermaßen bei schriftlichen Zeugnissen finden; der Aufschrei wäre groß.

  1. Vgl. zur PK 694 Tessin, Georg, Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 1, Osnabrück 1977, S. 254. []
  2. Vgl. Wegner, Bernd, Vom Lebensraum zum Todesraum. Deutschlands Kriegführung zwischen Moskau und Stalingrad, in: Förster, Jürgen (Hrsg.), Stalingrad. Ereignis-Wirkung-Symbol, München 1992, S. 17-38, S. 31. []
  3. Im Folgenden wird bei den gesichteten Bänden die amerikanische Zitierweise benutzt. []
  4. Vgl. Freund, Gisèle, Photographie und Gesellschaft, Hamburg 1979, S. 228. []

Armin Kille

Armin Kille ist Doktorand an der Universität zu Köln unter Betreuung von PD Dr. Jens Jäger und Redakteur des Blogs "Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg". E-Mail

More Posts


Armin Kille

Armin Kille ist Doktorand an der Universität zu Köln unter Betreuung von PD Dr. Jens Jäger und Redakteur des Blogs "Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg". E-Mail

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search