Organisation des “Reichsbund Deutscher Amateur-Fotografen e.V.” (Stand: 1941)
Der “Reichsbund Deutscher Amateur Fotografen e.V.” (RDAF) war der NSDAP-gebundene Verband für Fotoamateure. Er unterstand Heiner Kurzbein, dem Referenten “Lichtbild” im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Das Ziel des RDAF bestand u.a. darin, die bis 1933 unorganisierten “Volksgenossen” für die Amateurfotografie zu begeistern und im Sinne des Nationalsozialismus zu beeinflussen. Dem RDAF unterstanden dabei im Jahre 1941 schon 465 Amateurvereine, die sich über das gesamte Reichsgebiet erstreckten. Organisiert wurden diese Vereine in 18 Gaue, die einer zentralen Geschäftsstelle unterstanden. Konsequenterweise befand sich die Leitung des Verbandes im direkten Machtzentrum des Dritten Reiches, in Berlin. In diesem Blogbeitrag möchte ich unter Berücksichtigung einiger der bekanntesten Amateurvereine, kurz die Organisationsstruktur auf Reichsebene aus dem Jahre 1941 andeuten, zu Diskussionen aber auch weiteren lokalem Interesse anregen.1
Reichsbund Deutscher Amateur Fotografen e.V. (Stand: 1941)
Geschäftsstelle: Berlin-Lichterfelde, Kamillenstraße 4
Vorsitzender: Paul Lüking, Berlin-Neukölln, Roseggerstraße 34
Kassenwart: Karl Pagel, Berlin Weißensee, Buschallee 7
Postscheckkonto: Reichsbund Deutscher Amateur-Fotografen
Gau Bayern
Gauführer: Heinrich Kainz, München, Widdersteinstraße 14
Bekannte Amateurvereine
- Lichtbildfreunde Augsburg
- Siemens Foto-Arbeitsgemeinschaft, München
- Münchener Gesellschaft zur Pflege der Photographie
- Fotogemeinschaft der NSG –Kraft durch Freude, Nürnberg
Gau Bayerische Ostmark
Gauführer: Heinrich Benker, Selb, Herzogstraße 7
Bekannte Amateurvereine
- Photographische Gesellschaft, Bamberg
- Photogruppe Landshut
- Amateur-Photogruppe Regensburg
Gau Berlin und Mark Brandenburg
Gauführer: Paul Lüking, Berlin-Neukölln, Roseggerstraße 34
Geschäftsstelle: Alfred Harmuth, Berlin N 113
Bekannte Amateurvereine
- Arbeitskreis AEG Foto-Berlin
- Berliner Lichtbildner Klub
- Photogruppe bei der Reichsbank, Berlin
- OSRAM Photogruppe, Berlin
- Fotogruppe in der Kameradschaft Siemens, Berlin
- Gemeinschaft der Photofreunde, Cottbus
- Photoklub Stettin
Gau Mainfranken
Gauführer: Heinrich Broenner, Würzburg, Jakob-Riedinger-Straße 9
- Bekannte Amateurvereine
- Photogruppe Bad Neustadt
- Photogruppe Würzburg
Gau Mitteldeutschland
Gauführer: Walter Schröder, Saalfeld, Kaiserstraße 89
Bekannte Amateurvereine:
- Gesellschaft zur Pflege der Lichtbildkunst, Halle
- Gesellschaft von Freunden der Photographie, Jena
- Photographische Gesellschaft, Magdeburg
- Photogruppe Saalfeld
- Photogruppe Weimar
Gau Niedersachsen
Gauführer: Heinrich Eggers, Hannover, Schillerstraße 36
Bekannte Amateurvereine
- Verein von Freunden der Photographie, Braunschweig
- Photographische Gesellschaft, Bremen
- Photographische Gesellschaft, Hannover
Gau Nordmark
Gauführer: Hugo Lindenhoven, Hamburg, Fruchtallee 124
Bekannte Amateurvereine
- Verein für Amateurfotographie, Flensburg
- Photogilde Hamburg
- Leica-Club Hamburg
- Sezession der Lichtbildner Hamburgs
- Fotografische Gesellschaft,, Schwerin
Gau Ober- und Niederdonau
Gauführer: Ferdinand Lichtenberger, Linz a.D., Herrenstraße 12
Bekannte Amateurvereine
- Badener Photo-Klub
- Kunstphotographen-Vereinigung Linz
Gau Ostpreußen
Gauführer: Walter Raschdorff, Königsberg i. Pr., Hornstraße 3
Gauhauptstadt: Königsberg
Bekannte Amateurvereine
- Gesellschaft von Freunden der Photographie, Danzig
- Lichtbildfreunde, Elbing
- Verein der Lichtbildfreunde, Königsberg
Gau Rheinland
Gauführer: Heinrich Hufnagel, Essen, Pettenkoferstraße 31
Bekannte Amateurvereine
- Photographische Vereinigung, Aachen
- Photographische Gesellschaft, Düsseldorf
- Vereinigung von Freunden der Lichtbildkunst, Duisburg
- Photographische Gesellschaft, Essen
- Fotogruppe, Köln
- Photo-Gesellschaft 1900, Wuppertal-Barmen
Gau Saarpfalz-Hessen
Gauführer: Dr. Rudolf Offermann, Wiesbaden, Westerwaldstraße 3
Bekannte Amateurvereine
- Verein der Lichtbildfreunde, Dudweiler
- Photographische Gesellschaft, Frankfurt a.M
- Lichtbildfreunde, Kaiserslautern
- Photofreunde, Mainz
- Verein der Lichtbildfreunde, Saarbrücken
- Photographische Gesellschaft, Wiesbaden
Gau Sachsen
Gauführer: Othmar Paudler, Dresden, Bayreuther Straße 42
Gauverwaltungssitz: Dresden
Bekannte Amateurvereine
- Photogruppe Chemnitz
- Photogruppe Döbeln
- Photokreis Dresden
- Vereinigte Fotofreunde, Dresden
- Photoarbeitsgemeinschaft Leipzig
- Verein der Lichtbildfreunde, Zschopau
Gau Schlesien
Gauführer: W. Linde, Breslau, Hindenburgstraße 56
Gauhauptstadt: Breslau
Bekannte Amateurvereine
- Photogruppe Breslau
- Vereinigung der Photofreunde, Gleiwitz
- Photogruppe Neiße
- Verein zur Pflege der Lichtbildkunst, Oppeln
Gau Sudetenland
Gauführer: Georg Wagner, Reichsberg, Richard-Wagner-Straße
Bekannte Amateurvereine
- Amateurphotographenverein, Asch
- Photogruppe Arnau
- Vereinigung Deutscher Lichtbildner Brüx
- Verein „Lichtbild“, Eger
- Amateur-Photogruppe „Gut Licht“, Graslitz
- Photoklub Karlsbad
- Vereinigung der Photoamateure, Mariaschein
- Verein „Lichtbild“, Schönbach
Gau Süd-Ostmark
Gauführer: Richard Pötsch, Graz, Maigasse 24
Bekannte Amateurvereine
- Grazer Lichtbildner
- Kamera-Klub Innsbruck
- Lichtbildnervereinigung, Klagenfurt
- Photoklub Salzburg
Gau Südwest
Gauführer: Kurt Scholz, Karlsruhe, Baden, Bismarckstraße 19
Bekannte Amateurvereine
- Photographische Gesellschaft, Baden-Baden
- Verein Heidelberger Lichtbildner
- Photogruppe Karlsruhe
- Photogruppe Konstanz
- Lichtbildfreunde Reutlingen
- Verein für Liebhaberphotographie
Gau Westfalen
Gauführer: Dr. H. Engelhardt, Hagen-W.,, Körnerstraße 17
Gauverwaltungssitz: Münster (Westfalen Nord) / Bochum (Westfalen Süd)
Bekannte Amateurvereine
- Lichtbildner-Gemeinschaft des Bochumer Vereins
- Photographische Gesellschaft, Dortmund
- Lichtbildnergemeinschaft der Rheinisch-Westfälischen Wohnstättten A.G., Gelsenkirchen
- Photogruppe der kameradschaftlichen Vereinigung der Akkumulatorenfabrik, Hagen
- Photographische Gesellschaft, Münster
- Photogruppe Siegen
Gau Wien
Gauführer: Rudolf Sulke, Wien 18, Anton-Frank-Gasse 5
Gauverwaltungssitz: Wien
Bekannte Amateurvereine
- Wiener Amateurphotographen-Klub
- Wiener Lichtbildnerklub
- Gesellschaft von Amateurphotographen
- Gesellschaft für photographische Kunst
- Gruppe der Lichtbildner im Volksbildungswerk der DAF
Literatur:
Hoerner, Ludwig, Das photografische Gewerbe in Deutschland 1839 – 1914, Düsseldorf 1989.
Holzmann, Georg S. (Hrsg.), Die Gründung des Verbandes Deutscher Amateurfotografen-Vereine (VDAV) und seine Vorgeschichte, in: Chronik 1908-1998, Deutscher Verband für Fotografie, Reutlingen 1997.
Sachsse, Rolf, Die Erziehung zum Wegsehen, Fotografie im NS-Staat, Berlin 2003.
Weiss, Karl (Hrsg.), Das Gesicht des Krieges, 31. Ausgabe des “Deutschen Kamera-Almanachs”, Berlin 1941.
http://www.dvf-fotografie.de/ [Offizielle Homepage des Deutschen Verbandes für Fotografie e.V. (Vor 1991 „Verbandes Deutscher Amateurfotografen-Vereine“ (VDAV))].
https://2wkvisuell.hypotheses.org/489 (Beitrag zur Entwicklung der organisierten Privatfotografie im Dritten Reich).
1 Grundlage der ausschnitthaften Darstellung sind die Angaben bei Weiss, Karl (Hrsg.), Das Gesicht des Krieges, 31. Ausgabe des “Deutschen Kamera-Almanachs”, Berlin 1941, S.169-186.