Kategorie: Private Praxis
Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, diverse Kameramodelle aufzuzählen, die im Zeitraum zwischen 1925 und 1945 für den deutschen Markt entwickelt wurden und von Wehrmachts-Angehörigen für Ihre Fotografietätigkeit im Zweiten Weltkrieg genutzt wurden....
Im Zuge der andauernden Gleichschaltungsprozesse des Jahres 1933 bemühte sich das NS-Regime auch die bestehenden Strukturen der deutschen Amateurfotografie in systemtreue eigene Organisationen umzuwandeln oder zu übernehmen. Den jeweiligen internen oder nahestehenden Organisationen der...
Die folgende Literaturliste ist an alle adressiert, die sich ausführlicher mit dem Bereich der privaten (Kriegs-)Fotografie auseinandersetzen wollen. Der historische Schwerpunkt wird auf die Zeit des Nationalsozialismus gesetzt, wobei auch Arbeiten vorgestellt werden, die...
Die folgende Literaturliste ist an alle adressiert, die sich ausführlicher mit dem Bereich der privaten (Kriegs-)Fotografie auseinandersetzen wollen. Der historische Schwerpunkt wird auf die Zeit des Nationalsozialismus gesetzt, wobei auch Arbeiten vorgestellt werden, die...
„Meine Dienstzeit“– Amateurfotografische Fotoalben zwischen Weltanschauung, Selbstmitteilung und Erinnerung von Soldaten in der Deutschen Wehrmacht. (Arbeitstitel) Eine wesentliche Voraussetzung für die Führung eines „Totalen Krieges“, wie NS-Propagandaminister Dr. Joseph Goebbels am 18. Februar 1943...
Bei dem im Blog vorgestellten Forschungsprojekt handelt es sich um einen Ansatz der mehrdimensionalen Erfassung deutscher Kriegsfotografie. Innerhalb der Teilprojekte werden die Faktoren Akteure und Zeit unterschiedlich definiert und anschließend in einem Gemeinschaftsprojekt verglichen....